Wie trocknet man Beach Waves?

Beach Waves: Dein Guide zu perfekten Strandlocken

03/02/2025

Rating: 4.79 (2712 votes)

Stell dir vor, du hättest den gesamten Tag am sonnigen Miami Beach verbracht, über die Wellen gesurft und dein Haar hätte langsam im warmen Wind getrocknet. Deine Strähnen fallen jetzt wunderbar lässig und haben sich zu sanften, natürlichen Wellen verzogen. Genau das sind Beach Waves – der Inbegriff von unbekümmertem, sommerlichem Chic, der derzeit die Frisurenwelt im Sturm erobert. Dieser Look ist nicht nur wunderschön, sondern strahlt auch eine entspannte Eleganz aus, die viele Frauen und zunehmend auch Männer begehren. Doch wie erreicht man diesen begehrten Look, besonders wenn das eigene Haar von Natur aus eher glatt ist? Die Antwort liegt oft in einer modernen Interpretation eines altbekannten Verfahrens: der Dauerwelle.

Wie trocknet man Beach Waves?

Die Zeiten der steifen Pudel-Locken sind längst vorbei. Heute steht die Dauerwelle für eine sanfte Transformation hin zu natürlichen, fließenden Wellen, die den Eindruck erwecken, man käme gerade vom Strand. Es ist ein Revival der Dauerwelle, ja, aber mit einem entscheidenden Update: Der Fokus liegt auf entspannten Looks wie den Beach Waves, die sich harmonisch in den Trend zu natürlichen Styles einfügen. Leichte Wellen, relaxte Strandlocken, ein Surfer-Look – all das gehört zum „natürlichen Finish“, das derzeit absolut angesagt ist.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Beach Waves und warum sind sie so beliebt?

Beach Waves sind, wie der Name schon sagt, Wellen, die aussehen, als wären sie vom Meer und Wind geformt worden – weich, ungleichmäßig und mühelos. Sie sind der Gegenentwurf zu perfekt definierten Locken und wirken dadurch besonders authentisch und lässig. Ihre Popularität verdanken sie der Fähigkeit, jedem Haartyp eine gewisse Textur und Volumen zu verleihen, ohne dass das Haar „gemacht“ aussieht. Sie passen zu nahezu jeder Gesichtsform und lassen sich vielseitig stylen, von offen und wild bis hin zu elegant hochgesteckt. Die Rückkehr der 70er-, 80er- und 90er-Jahre-Modetrends hat diesen Look zusätzlich befeuert, da er perfekt zu einem unaufgeregten, aber stilvollen Gesamtbild passt.

Die Evolution der Dauerwelle: Von der „Pudel“-Frisur zu entspannten Beach Waves

Wer über 40 ist und eher glattes Haar hat, erinnert sich vielleicht noch an den großen Drang, sich in jungen Jahren eine üppige Lockenpracht auf den Kopf zu zaubern – oft mit dem Ergebnis einer unvorteilhaften „Pudel“-Frisur. Doch die moderne Dauerwelle hat mit diesem Image nichts mehr zu tun. Das „Update der Dauerwelle“ zielt nicht auf steife, uniforme Locken ab, sondern auf entspannte, natürliche Wellen, die subtil und fließend wirken. Der englische Begriff „perm“ für „Dauerwelle“ ist nach wie vor gebräuchlich, aber die Anwendung hat sich verändert.

Heute wird das Haar nicht mehr nur vom Ansatz her in permanente Wellen gelegt. Stattdessen wird die dauerhafte Bewegung oft erst in den Längen gezaubert, was zu einem weicheren Fall und einem natürlicheren Look führt. Diese Technik verhindert den unschönen „Ansatz-Effekt“ und ermöglicht es den Wellen, sich harmonisch in die natürliche Haarstruktur einzufügen. Das Ergebnis sind Beach Waves, die den Traum von entspannten, vom Wind zerzausten Strandlocken wahr werden lassen, ohne dass man dafür tatsächlich am Meer gewesen sein muss.

Der chemische Prozess hinter dauerhaften Beach Waves

Die Magie der Dauerwelle, auch für Beach Waves, liegt in einem faszinierenden chemischen Prozess. Nach dem Waschen und Schneiden werden die Haare in spezielle Wickler oder innovative Tools gelegt. Anschließend wird eine Dauerwellenflüssigkeit auf die gewickelten Strähnen aufgetragen. Diese Flüssigkeit wirkt in der Regel etwa 20 Minuten ein. Chemisch gesehen werden dabei die sogenannten Disulfidbrücken im Haar aufgebrochen. Dies sind die Querverbindungen, die dem Haar seine ursprüngliche Struktur und Form geben. Sobald diese Brücken aufgebrochen sind, kann das Haar in seiner neuen Form – den Wellen – fixiert werden.

Wie trocknet man Beach Waves?
Dann versuche es doch mal mit dem 15-Sekunden-Trick für Beach Waves. Beach Waves lassen sich auch ganz einfach über Nacht machen. Dafür werden die nassen Haare einfach um Socken gewickelt und fixiert. Über Nacht trocknen sie in dieser Position. Sieht zugegeben etwas merkwürdig aus, aber lohnt sich!

Nach der Einwirkzeit und dem Ausspülen der Flüssigkeit wird eine Fixierlösung aufgetragen. Diese Fixierlösung bildet neue Querverbindungen, die das Haar in seiner neuen, welligen Struktur dauerhaft stabilisieren. So erhält das Haar seine neue, wellige Form, die für mehrere Monate hält, bevor sie allmählich herauswächst. Es ist ein präziser Prozess, der das Fachwissen eines erfahrenen Friseurs erfordert, um das Haar nicht zu schädigen und das gewünschte natürliche Ergebnis zu erzielen.

Innovative Tools für den perfekten Wellen-Look

Neben den klassischen Wicklern, die es in verschiedenen Größen je nach Wunsch der Lockengröße gibt, kommen heute auch innovative Tools zum Einsatz, um die besonders natürlichen Beach Waves zu kreieren. Ein Beispiel dafür ist der sogenannte WaveWinder. Dieser wurde vom Friseur Milko Grieger erfunden und revolutioniert die Art und Weise, wie Wellen ins Haar gebracht werden. Anstatt die Haare fest auf Wickler zu drehen, werden sie beim WaveWinder einfach nur in ein spezielles Tool gelegt und haarfreundlich fixiert. Diese Methode soll das Haar weniger beanspruchen und zu einem noch entspannteren, natürlicheren Wellenmuster führen, das perfekt zum Beach-Wave-Look passt.

Wichtige Überlegungen vor einer chemischen Beach Wave Behandlung

Obwohl die moderne Dauerwelle haarschonender ist als ihre Vorgänger, handelt es sich immer noch um eine chemische Behandlung, die das Haar beansprucht. Daher ist eine sorgfältige Vorbereitung und eine realistische Einschätzung der Haarbeschaffenheit entscheidend für den Erfolg und die Gesundheit deines Haares. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  • Haarstruktur: Dein Haar sollte nicht von Natur aus brüchig oder ultrafein sein. Gesundes, kräftiges Haar ist die beste Grundlage für eine Dauerwelle.
  • Vorbehandlungen: Wurde dein Haar zuvor aufgehellt oder gesträhnt? Dann sollte eine Kombination mit der chemischen Wirkweise der Dauerwelle in den meisten Fällen nicht riskiert werden. Chemische Behandlungen wie Blondierungen schwächen das Haar und machen es anfälliger für weitere Schäden durch eine Dauerwelle.
  • Professionelle Beratung: Eine vorherige, ausführliche Beratung beim Haarprofi ist absolut unerlässlich. Ein erfahrener Friseur kann den Zustand deines Haares beurteilen, mögliche Risiken abwägen und dir sagen, ob eine Dauerwelle für Beach Waves für dich geeignet ist. Er wird auch die richtige Technik und die passenden Produkte auswählen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und dein Haar zu schützen.
  • Erwartungen: Sei dir bewusst, dass Beach Waves ein natürlicher Look sind. Das Ergebnis wird nicht immer perfekt gleichmäßig sein, sondern soll eben diesen lässigen, unperfekten Charme haben.

Die richtige Pflege nach der Salonbehandlung

Die Pflege nach einer Dauerwellenbehandlung ist genauso wichtig wie die Behandlung selbst, um die Langlebigkeit der Wellen zu gewährleisten und das Haar gesund und glänzend zu halten. Da chemisch kreierte Beach Waves das Haar natürlich beanspruchen, ist intensive Pflege Pflicht.

Die ersten 48 Stunden sind entscheidend:

Nach der Dauerwellenbehandlung, die unbedingt nur beim Friseur gemacht werden sollte, ist es entscheidend, das Haar für circa 48 Stunden in Ruhe zu lassen. Das bedeutet: Kein Wasser ans Haar! Vermeide das Haarewaschen, Schwimmen oder auch nur einen Regenspaziergang. Im Idealfall lässt du es einfach in Ruhe, verzichtest sogar aufs Kämmen und Bürsten. Dies gibt den neu gebildeten Disulfidbrücken im Haar genügend Zeit, sich vollständig zu festigen und die neue Wellenform dauerhaft anzunehmen. Eine vorzeitige Manipulation oder Befeuchtung könnte die Formgebung beeinträchtigen und das Ergebnis negativ beeinflussen.

Langfristige Pflegeroutine:

Und dann gilt: Pflegen, pflegen, pflegen! Wie nach jeder chemischen Behandlung muss das Haar im Anschluss zuhause intensiv gepflegt werden. Regelmäßige Kurpackungen und reichhaltige Pflegeshampoos und Conditioner sind Pflicht. Achte auf Produkte, die speziell für chemisch behandeltes oder lockiges/gewelltes Haar entwickelt wurden, da diese die notwendigen Feuchtigkeitsspender und Proteine enthalten, um das Haar zu stärken und Frizz zu reduzieren. Feuchtigkeitsspendende Leave-in-Produkte oder leichte Haaröle können zusätzlich helfen, Glanz und Geschmeidigkeit zu bewahren. Das Haar sollte stets glänzen, denn matte, trockene Beach Waves wirken schnell ungepflegt.

Wie trocknet man Beach Waves?

Die Art und Weise, wie du deine Beach Waves trocknest, ist entscheidend für die Definition und den Look deiner Wellen. Ob deine Wellen natürlich sind, mit Styling-Tools erzeugt wurden oder das Ergebnis einer Dauerwelle sind – sanftes Trocknen ist der Schlüssel zu einem frizz-freien, wunderschönen Ergebnis.

Was ist der Unterschied zwischen einer Dauerwelle und einer Beach Wave?
Beach Waves werden im Gegensatz zur Dauerwelle nicht um einen Wickler gedreht, sondern in feuchtem Zustand in eine S-förmige Kunststoff-Form gelegt und mit einer speziellen Flüssigkeit fixiert. Wenn Sie ein natürliches und langanhaltendes Ergebnis möchten, ist der Gang zum Friseur die beste Wahl für permanente Beach Waves.

1. Sanftes Vortrocknen nach dem Waschen:

Nach dem Waschen deiner Haare (nach den ersten 48 Stunden bei einer Dauerwelle) ist der erste Schritt das sanfte Vortrocknen. Vermeide es, deine Haare mit einem Handtuch kräftig zu rubbeln, da dies Frizz verursachen und die Wellenstruktur zerstören kann. Drücke stattdessen überschüssiges Wasser vorsichtig mit einem Mikrofasertuch oder einem alten Baumwoll-T-Shirt aus. Diese Materialien sind sanfter zum Haar und helfen, die Kutikula nicht aufzurauen.

2. Lufttrocknen – die Königsdisziplin für natürliche Beach Waves:

Die beste Methode, um den authentischen Beach-Look zu erzielen, ist das Lufttrocknen. Lasse deine Haare einfach an der Luft trocknen. Währenddessen kannst du die Wellen gelegentlich sanft mit den Händen scrunching (kneten), um ihre Form zu unterstützen. Dieser Prozess kann zwar etwas länger dauern, liefert aber oft die natürlichsten und entspanntesten Ergebnisse. Für zusätzliche Definition kannst du vor dem Lufttrocknen ein leichtes Salzspray, einen Lockenschaum oder eine Curl Cream ins feuchte Haar einarbeiten.

3. Trocknen mit Diffusor für mehr Volumen und Definition:

Wenn du nicht die Zeit hast, deine Haare lufttrocknen zu lassen, ist ein Föhn mit Diffusor-Aufsatz dein bester Freund. Der Diffusor verteilt die Wärme des Föhns gleichmäßiger und sanfter, wodurch die Wellen intakt bleiben und Frizz minimiert wird. Hier ist die Vorgehensweise:

  • Niedrige Hitze und geringe Gebläsestärke: Stelle deinen Föhn auf die niedrigste Hitzestufe und eine geringe Gebläsestärke ein. Hohe Hitze und starker Luftstrom können die Wellen glätten und das Haar austrocknen.
  • Abschnittsweise arbeiten: Teile dein Haar in Abschnitte. Nimm einen Abschnitt und platziere die Spitzen in die Schale des Diffusors. Hebe den Diffusor sanft an deine Kopfhaut, sodass das Haar im Diffusor „zusammengeschoben“ wird.
  • Halten und Loslassen: Halte den Diffusor für einige Sekunden in dieser Position, um die Wellen zu fixieren. Lasse dann den Diffusor los und wiederhole den Vorgang für den nächsten Abschnitt. Vermeide es, den Diffusor über das Haar zu ziehen, da dies die Wellen entwirren kann.
  • Kopfüber trocknen: Um zusätzliches Volumen am Ansatz zu erzielen, kannst du deine Haare kopfüber trocknen.
  • Nicht vollständig trocknen: Lasse einen kleinen Restfeuchtigkeitsgehalt im Haar. Das hilft, Frizz zu vermeiden und die Wellen geschmeidig zu halten. Die restliche Feuchtigkeit kann dann an der Luft trocknen.

Nach dem Trocknen solltest du deine Beach Waves nicht bürsten, da dies die Wellen auflösen und Frizz verursachen kann. Fahre stattdessen vorsichtig mit den Fingern durch die Haare, um die Wellen zu trennen und zu lockern. Ein leichtes Finishing-Spray kann helfen, den Look zu fixieren, ohne ihn zu versteifen.

Beach Waves für verschiedene Haartypen und auch für Männer

Die Dauerwelle ist nicht nur für glattes Haar eine Option, um Wellen zu kreieren. Auch eine krause, unruhige Haarstruktur kann von dieser Friseurbehandlung profitieren. Sie hilft, das Haar zu bändigen und ihm eine geordnetere, definiertere Struktur zu geben, was zu einem gepflegteren Gesamtbild führt. Statt undefinierten Frizz kann eine Dauerwelle weiche, kontrollierte Wellen erzeugen, die leichter zu stylen sind.

Bemerkenswert ist auch der wachsende Trend, dass die sogenannten „Permanente Beach Waves“ nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern immer beliebter werden. Immer mehr Männer entdecken die Dauerwelle als Styling-Option für sich. Besonders beliebt sind dabei lockere, natürliche Wellen, die einem Beach-Look ähneln und dem Haar Textur und Fülle verleihen, ohne zu feminin zu wirken. Dies unterstreicht die Vielseitigkeit und Natürlichkeit des Beach-Wave-Looks, der Geschlechtergrenzen überschreitet und für jeden geeignet ist, der sich einen lässigen, modernen Stil wünscht.

Was ist bei Beach waves zu beachten?
Denn Beach Waves, die auf chemische Weise kreiert werden, beanspruchen das Haar natürlich. Zudem sollte das Haar nicht von Natur aus brüchig oder ultrafein sein. Wurde es zuvor aufgehellt oder gesträhnt, dann sollte ebenfalls keine Kombination mit der chemischen Wirkweise der Dauerwelle riskiert werden.

Dauerwelle vs. Beach Wave: Ein Vergleich

MerkmalKlassische DauerwelleModerne Beach Wave
LockenartOft eng, definiert, gleichmäßig (Pudel-Look)Locker, sanft, natürlich, ungleichmäßig
PlatzierungOft vom Ansatz bis zur SpitzeHauptsächlich in den Längen und Spitzen für natürlichen Fall
ZielVolumen und starke LockenNatürliche Textur, entspannter Strand-Look
ÄsthetikManchmal künstlich wirkendMühelos, authentisch, „ungemacht“
BeanspruchungKann das Haar stark beanspruchenHaarschonender durch angepasste Techniken und Produkte

Häufig gestellte Fragen zu Beach Waves

Wie lange halten Beach Waves, die chemisch erzeugt wurden?

Die Haltbarkeit einer chemisch erzeugten Beach Wave variiert je nach Haartyp, Pflege und Wachstum. Im Allgemeinen halten die Wellen etwa 3 bis 6 Monate. Mit der Zeit wächst die Dauerwelle, ob als lässige Beach-Variante oder klassisch, einfach raus. Aus den anfänglichen, definierteren Wellen werden mit der Zeit lockerere Wellen, und je länger das Haar wird, desto mehr hängen sich die Wellen aus.

Kann ich Beach Waves zu Hause selbst machen?

Eine chemische Dauerwelle für permanente Beach Waves sollte ausschließlich von einem erfahrenen Friseur durchgeführt werden. Die Anwendung chemischer Produkte erfordert Fachwissen, um Schäden am Haar zu vermeiden und das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Wenn du temporäre Beach Waves stylen möchtest, gibt es viele Tutorials, die zeigen, wie du diese mit Hitze-Tools wie Glätteisen oder Lockenstab und speziellen Stylingprodukten (z.B. Salzspray) selbst kreieren kannst. Diese sind jedoch nicht permanent und halten nur bis zur nächsten Haarwäsche.

Ist eine Dauerwelle schädlich für mein Haar?

Die moderne Dauerwelle ist deutlich haarschonender als frühere Versionen, aber jede chemische Behandlung beansprucht das Haar. Wenn das Haar von Natur aus brüchig ist, zuvor stark chemisch behandelt (z.B. blondiert) wurde oder nicht ausreichend gepflegt wird, kann es zu Schäden kommen. Eine ausführliche Beratung beim Friseur vorab und eine konsequente, intensive Pflegeroutine danach sind entscheidend, um die Haargesundheit zu erhalten.

Welche Produkte sollte ich für die Pflege meiner Beach Waves verwenden?

Für die Pflege von Beach Waves, insbesondere nach einer chemischen Behandlung, sind feuchtigkeitsspendende und reparierende Produkte unerlässlich. Dazu gehören:

  • Sulfate-freie Shampoos und Conditioner: Sie reinigen sanft, ohne die Haarfarbe oder die Wellenstruktur zu strapazieren.
  • Intensive Haarmasken und Kuren: Ein- bis zweimal pro Woche angewendet, versorgen sie das Haar mit Feuchtigkeit und Nährstoffen.
  • Locken- oder Wellen-Definitionsprodukte: Cremes, Mousses oder Sprays helfen, die Wellen zu definieren und Frizz zu kontrollieren.
  • Hitzeschutzsprays: Wenn du Styling-Tools verwendest, ist Hitzeschutz ein Muss.
  • Leichte Haaröle: Für zusätzlichen Glanz und zur Bändigung von fliegenden Haaren.

Was kostet eine Dauerwelle für Beach Waves?

Die Kosten für eine Dauerwelle für Beach Waves können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Haarlänge, der Aufwand der Behandlung, die verwendeten Produkte und der Standort des Friseursalons. Es ist ratsam, sich vorab in deinem bevorzugten Salon beraten zu lassen und einen Kostenvoranschlag einzuholen.

Mit den richtigen Informationen und der passenden Pflege kannst du den Traum von mühelosen, wunderschönen Beach Waves Wirklichkeit werden lassen und diesen entspannten Look Tag für Tag genießen.

Wenn du andere Artikel ähnlich wie Beach Waves: Dein Guide zu perfekten Strandlocken kennenlernen möchtest, kannst du die Kategorie Haarpflege besuchen.

Go up